Mesotherapie
Minimal invasiv, maximal wirksam
Die Mesotherapie trägt ihren Namen deshalb, weil bei dieser Anti-Aging-Methode hauptsächlich die mittlere (,,meso“) Hautschicht behandelt wird. Diese Behandlungsmethode geht auf den französischen Arzt Dr. Michel Pistor zurück, und wird seit den 196oer Jahren erfolgreich praktiziert. Sie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode und enthält Elemente der Akupunktur und der Neuraltherapie.
Bei der Mesotherapie werden homöopathische Wirkstoffe, Wirkstoffcocktails aus Vitaminen und Spurenelementen, oder niedrig dosierte Medikamente in die Haut eingebracht (lnjektionsakupunktur). Die Wirkung beruht auf der Zuführung unterschiedlichster Therapie-Cocktails bei gleichzeitiger Ausnutzung des natürlichen Wundheilungseffekts der Haut (bei invasiven Methoden).
Anwendungsbereiche
- Bindegewebsschwäche
- Verlust der Spannkraft und Flexibilität der Haut
- Fältchen und Falten, Verlust der Hautdichte
- Haarausfall
- Mangel an Durchblutung der Haut
- Dehydration der Haut, Stress
- Sonnenbrand
Behandlungsbereiche
- Gesicht, Hals, Dekolleté
- Handrücken
- Kopfhaut, bei Haarausfall
- Dehnungsstreifen
- Verschiedene Narben wie Aknenarben, OP-Narben, Verletzungsnarben
- Unterleib
- Rücken
.
Die medizinisch ästhetische Mesotherapie wird auch zur Entschlackung und Regeneration des Gewebes, sowie zur Stimulation von Lymphzirkulation angewendet.

Vorteile der Mesotherapie
Es gibt keine operativen/chirurgischen Eingriffe – Überkorrekturen können bei dieser minimalinvasiven Methode vollkommen ausgeschlossen werden. Die Mesotherapie ist sowohl eine Heil- als auch eine Präventivbehandlung, die ganz genau auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmt werden kann. Durch regelmäßige Behandlungen kann man der Haut „beibringen“ in bestimmten Zeitabschnitten Regenerierungsprozesse einzuleiten.
Man unterscheidet dabei drei Anwendungsphasen. In der ersten Phase werden die Prozesse in der Haut initialisiert. Dies geschieht im Abstand von ca. 7 bis 14 Tagen mit 2 bis zu 4 Behandlungen. In der zweiten Phase „lernt“ die Haut sich zu regenerieren. Sie gewinnt an Fülle. Dieser Zustand hält bis zu 6 Monate an. Danach wird die Haut langsam wieder „vergesslich“.
Es ist wichtig zu wissen, dass mesotherapeutische Maßnahmen je nach Hauttyp unterschiedlich schnell anschlagen.
Anti-Aging-Effekte treten nicht zu einem „Wunschtermin“ ein, sondern erfolgen in kleinen Schritten. Man braucht die richtige Therapie, Zeit, Sorgfalt und Geduld.
Vielfältige Behandlungsgeräte für verschiedene Einsatzzwecke
Nicht-invasive Methode
Hier wird die Haut nicht verletzt sondern das Produkt auf der Hautoberfläche angewendet. Eine optimale Hilfe dabei ist die Elektroporation. Haut- und Zellkanäle werden für kurze Zeit durch elektromagnetische Impulse eines Elektro-Radio-Frequenzgeräts geöffnet. Wirkstoff-Cocktails können so in die mittlere Hautschicht eindringen.
Meso-Roller
Bei dieser Behandlungsmethode wird die Haut nach dem Auftragen des Wirkstoff-Cocktails mit einem Mesoroller „mikro“-perforiert. Die winzigen Stichkanäle schließen sich innerhalb von ca. 120 Sekunden. In dieser Zeit werden die Wirkstoffe in die mittlere Hautschicht eingebracht. Schwierige Stellen werden mit einem Perforationsstempel behandelt.
Handgerät
Bei dieser Behandlungsmethode wird die Haut nicht mit einem Mesoroller, sondern mit einem Perforator behandelt. Der Perforationskopf des Geräts hat bis zu 12 Nadeln, mit denen man die gewünschten Hautstellen mikroperforiert. Danach werden die ausgewählten Wirkstoff-Cocktails auf die Haut aufgetragen und durch die winzigen Stichkanäle in die mittlere Hautschicht eingebracht.
Injektionsroller
Bei dieser Methode kommt eine spezielle Form des Mesorollers zum Einsatz. Er kann vor der Behandlung mit allen nur erdenklichen, injizierbaren Materialien gefüllt werden. Er ist mit einem Hohlnadelrad ausgestattet, das beim Abrollen auf der Haut vorher bestimmte Flüssigkeitsmengen direkt in die mittleren Hautschichten injiziert.
Mesopistole
Bei der Behandlung mit der Mesopistole können alle erdenklichen Flüssigkeiten wie Vitamin-Cocktails bis hin zu Hyaluronsäurepräparaten exakt dosiert und injiziert werden.
.
Obwohl die verschiedenen invasiven Methoden vom Mesoroller zur Mesopistole kaum Schmerzen verursachen, kann je nach Empfindlichkeit vor der Behandlung eine Schmerzstillende Creme aufgetragen werden.