„Fett-Weg-Spritze“
Reduzierung von Fettpolstern durch Lipolyse
Während bei der klassischen Fettabsaugung das Fett mechanisch oder physikalisch entfernt wird, werden bei der Lipolyse natürliche Substanzen direkt in die unerwünschten Fettpolster injiziert die die Fettzellen auflösen. Der Inhalt der Fettzellen, also das eigentliche Fett, wird dann über das Blut und die Lymphflüssigkeit zur Leber transportiert und dort abgebaut.
Was kann ich erwarten?
Eine drastische Gewichtsreduzierung ist durch diese Behandlung nicht zu erreichen, aber man kann mit dieser Methode sehr gut kleine und störende Fettpölsterchen reduzieren oder zum Verschwinden bringen, wenn Diäten oder Sport nichts nützen. Auch viele normalgewichtige Menschen haben Körperstellen, an denen sich trotz Sport und gesunder Ernährung ungeliebte Fettpölsterchen bilden. Wo vernünftige Ernährung und Sport nicht helfen, lassen sich größere Fettansammlungen noch immer am besten durch Fettabsaugung beseitigen. Die Fett-weg-Spritze dagegen ist für alle kleineren Fettdepots geeignet. Auch ausgeprägte Formen von Cellulite an den Oberschenkeln lassen sich oft erheblich verbessern.
Menschen mit kleineren Fettpolstern sind mit der Methode sehr zufrieden, während Menschen mit größeren Fettansammlungen gelegentlich enttäuscht sind, dass nicht mehr Fett „wegschmilzt“.
Ablauf der Behandlung
Die eigentliche Behandlung dauert ca. 30-40 Minuten. Dabei wird die Medikamentenmischung mit feinen Nadeln in einer speziellen Technik direkt in das ungewünschte Fettgewebe gespritzt. Die Behandlung selbst ist aufgrund der lnjektionstechnik und der Verwendung spezieller, sehr feiner Nadeln schmerzarm – kann im Bedarfsfall aber auch mit dem vorherigen Auftragen einer schmerzlindernden Salbe eine deutliche Reduzierung erreicht werden. Eine spezielle Kompressionsbekleidung ist im Gegensatz zur Fettabsaugung nicht erforderlich, häufig wird es aber als angenehm empfunden, wenn man an den Behandlungsregionen eine sanfte Kompression, z.B. das Tragen von leicht komprimierenden Stützstrumpfhosen, durchführt.
Anwendungsbereiche
Überall da, wo Fett ist!
- Nicht als Ersatz zur Liposuktion
- 200-300 Gramm Fett als Maximum
- Zum Ausgleich von Unebenheiten
- nach einer Liposuktion
Im Gesicht:
- Doppelkinn
- Wangen
.
Am Körper:
- Reiterhosen
- Oberschenkel-Innenseiten
- unteres Gesäß („Bananen-Falte“)
- Hüften
- Ober- und Unterbauch
- Schulter- und Achsel-Fettwülste
- schlaff herabhängende Fettpolster an den Oberarmen
- Rücken-Fettwülste
- Kniegelenke (oberhalb/Innenseite)
Risiken und Nebenwirkungen
Ernsthafte Nebenwirkungen sind extrem selten – Harmlose Nebenwirkungen treten hingegen häufiger auf: Da es bei der Behandlung zur Entzündung und zur Zerstörung von Fettzellen kommt, sind Nebenwirkungen wie Schwellungen, Blutergüsse und Rötungen möglich. Ich berate Sie hierzu gerne im Vorfeld einer Behandlung.